Übersetzt aus „Revision of the New South Wales eulimoid shells“ aus The Australian Zoologist. 12 (2): 83-107 Seite 88-89
Curveulima wird für eine genau definierte Gruppe australischer und antarktischer Muscheln vorgeschlagen, die früher Melanella Bowdich zugeordnet wurden. Melanella wurde bereits 1822 vorgeschlagen, also vier Jahre vor Eulima, und kann im weitesten Sinne auf die meisten europäischen Arten angewendet werden welche Eulima genannt werden. Im Jahr 1889 schlug Dall die Verwendung von Melanella für Eulimiden mit gebogenen Spitzen vor. Es ist sehr zweifelhaft, ob die australischen Formen irgendeine echte Beziehung zu den europäischen Formen haben. Die lockere Verwendung von Melanella kann sehr trügerisch sein, da sie auf eine weltweite Verbreitung und mögliche Beziehungen schließen lassen, die möglicherweise nicht wirklich existiert.
Die hier beschriebenen Merkmale von Curveulima sind: Alle Arten sind klein, mehr oder weniger kegelförmig, glasig und durchsichtig, weiß bis farblos, mit gebogenen und gedrehten Spitzen. Die Öffnungen sind kurz und schmal, der Außenrand dünn und seitlich gesehen abgerundet und unterhalb der Naht gewölbt. Der Innenrand wird im Allgemeinen leicht reflektiert. Der Lebensraum ist nicht bekannt, aber sie leben wahrscheinlich im Sand unterhalb der Ebbegrenze. Die Form lässt darauf schließen, dass es sich möglicherweise um Parasiten handelt. Da sie jedoch im Sand der Außenstrände recht häufig vorkommen und noch nie in Verbindung mit anderen Organismen beobachtet wurden, ist dies unwahrscheinlich. Ein Exemplar, das lebend ausgebaggert wurde, zeigt scheinbar einen dünnen Deckel, der jedoch für eine Untersuchung zu weit zurückgezogen war.
Systematische Zuordnung:
Animalia/Mollusca/Gastropoda/Caenogastropoda/Littorinimorpha/Vanikoroidea /Eulimidae/Curveulima
Die hier gezeigte Art :
Fundort: Mittelmeer, La Dramont, Südfrankreich 43°24'43.4"N 6°51'16.0"E
Die Probe aus der die Gehäuse ausgelesen wurden stammen von einer Aufsammlung aus dem Jahre 1974 von H. Voigt und wurden mir vom Senckenberg Forschungsinstitut zur Verfügung gestellt.
E-Mail: klaus_breitenbach2002@yahoo.de